Eine Türe, die der Widerstandsklasse 1 entspricht, bedeutet:
Der Gelegenheitstäter versucht, die verriegelte Türe durch den Einsatz körperlicher Gewalt zu überwinden (Gegentreten, Gegenspringen, Schulterwurf, Hochschieben, Herausreißen; vorwiegende Vandalismus).
Eine Türe, die der Widerstandsklasse 2 entspricht, bedeutet:
Der Gelegenheitstäter versucht zusätzlich mit einfachen Werkzeugen, wie Schraubendreher, Zange und Keilen die verschlossene Türe aufzubrechen.
Eine Türe, die der Widerstandsklasse 3 entspricht, bedeutet:
Der Täter versucht, zusätzlich mit einem zweiten Schraubenzieher und mit einem Kuhfuß die verschlossene Türe aufzubrechen.
Eine Türe, die der Widerstandsklasse 4 entspricht, bedeutet:
Der erfahrene Täter setzt zusätzlich Sägewerkzeuge und Schlagwerkzeuge wie Schlagaxt, Stemmeisen, Hammer und Meißel, sowie eine Akku-Bohrmaschine ein. Sie haben mit einer Türe der Widerstandsklasse 3 oder 4 den größtmöglichen Schutz im Verhältnis zu Risiko und Preis.
Die Richtlinien für VSÖ Hochsicherheitstüren basieren auf der ÖNORM. Die wichtigsten Unterschiede sind:
1. es greifen 2 Täter an, dadurch entstehen viel höhere Angriffskräfte
2. es gelten eigene Montagerichtlinien, spezielle Schulungen der Monteure, Audits durch extere Prüfer
3. es gibt ein Anerkennungszertifikat und -label des VSÖ
Sie hält wesentlich höheren Kräften stand, als die ÖNORM bzw die noch stengeren VSÖ-Richtlinien vorgeben.
Auch wenn schon die BULL 3 in ihrer Grundkonstruktion den Widerständen der Klasse 3 spielend standhält, bietet die BULL 4 in der WK 4 und nach VSÖ Richtlinien(mit 2 Tätern) absolute Topklasse an Sicherheit. Deshalb darf sie auch den Namen Hochsicherheitstüre tragen.
Der Aufbau der BULL Türe ist MASSIVES HOLZ mit vollflächiger Stahlblecheinlage(keine Spanplatte, keine Hohlräume). Der Falz ist 35mm dick. Die Zarge besteht im Schließbereich aus einer 5mm starken hochfesten Aluminiumlegierung.
Durch diese massive Bauweise hat die BULL Türe einen sehr hohen Schallschutz.
Und nur die BULL Sicherheitstüre hat eine durchgehende Bandsicherung! (Keine punktförmige, sonder über die ganze Länge des Türblattes!)
Das Staffelprofil ist mit der Zarge fest verschraubt d.h. ein mögliches Nachgeben der Zarge wird dadurch komplett verhindert. Dass bei Hochsicherheitstüren auch die Montage und die Einbausituation ein ganz wichtiger Aspekt ist, versteht sich von selbst.
Kooperationspartner: Fa. ABBUS, 0699/15 20 15 20
In Wien wird die Sicherheitstüre mit 400,- (BULL 3/4) bzw. 800.- (BULL 33) gefördert.
die Förderung erhalten:
- Mieter/innen
- Eigentümer/innen
Wesentliche Förderungsvoraussetzungen:
- Das Objekt ist ganzjährig bewohnt (Hauptwohnsitz)
- gilt auch für BewohnerInnen von Eigenheimen, Reihenhäusern und Kleingartenwohnhäusern
Online Info:www.wien.gv.at
Ab 1.1.2011 gelten sicher die Standartbestimmungen, die folgende Beschränkungen beinhalten:
- Nutzfläche der Wohnung: mindestens 22 m2
- Das Haus wurde vor mindestens 20 Jahren errichtet.
Online Info:
www.wien.gv.at
Informations- und Einreichstelle der MA 50
1200 Maria Restituta Platz 1
Erreichbarkeit:
(zu erreichen mit der U6, Haltestelle Handelskai)
Telefon (++43 1) 4000-74860 (MA 50) oder 4000-74870 (MA 25)
Fax (++43 1) 4000-99-74879
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Montag bis Freitag 8-13 Uhr
In Niederösterreich können Sicherheitstüren bis max. 1000,- gefördert werden
nähere Infos: NÖ Wohnbauhotline unter 02742/22133 oder unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Online Info:http://www.noe.gv.at/noe/Sanieren-Renovieren/Das_Land_Niederoesterreich_foerdert_Alarmanlagen_und_Sich.html
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wohnungsförderung
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: 02742/22133, Fax: 02742/9005-15395
3109 St. Pölten, Landhausplatz 1, Haus 7a