Alte Sicherheitstüren vs. Sicherheitstüren von heute –  Was man wissen muss

Alte Sicherheitstüren vs. Sicherheitstüren von heute – Was man wissen muss

Lesezeit: 3-4 Min.

Sicherheit ist ein wichtiges Thema für Jedermann. Eine der ersten Verteidigungslinien vor Einbruch sind die Türen, durch die Ihre Wohnung oder Haus abgesichert ist. Aber wenn die Montage Ihrer Sicherheitstür bereits vor einigen Jahren oder sogar Jahrzehnte her ist, und Ihnen Hersteller wie WASSNER oder PROTECTOR nicht fremd sind, sollten Sie sich die Frage stelle, ob Ihre Sicherheitstüre noch den heutigen Sicherheitsstandards entspricht. Im diesem Beitrag schauen wir in diese Richtung, wie „alte“ Sicherheitstüren sich von neuen unterscheiden und warum man es sich zur Gewohnheit machen sollte, die eigene Tür hin und wieder zu überprüfen.

Material und Konstruktion

Alte Sicherheitstüren: Die meisten älteren Modelle sind aus einfachen Stahl- oder Holzkonstruktion gefertigt, mitunter sogar ohne besondere Verstärkung.

Moderne Sicherheitstüren: Die heutige Sicherheitstür ist in den meisten Fällen aus hochwertigen, mehrschichtigen, modernen Materialien hergestellt, die primär der Einbruchhemmung dienen, aber auch dadurch zugleich einen thermischen Effekt erzielen. Die meisten Modelle sind mit verstärkten Verbundmaterialien oder Stahlplatten ausgestattet, die ein Aufbrechen bzw. Aufbohren des Türblatts erheblich erschweren.

Zylinder- und Schließmechanismen

Alte Schlösser: Ältere Sicherheitstüren haben meist einfache Zylinderschlösser teilweise noch mit ganz primitiven Zackenschlüsseln, die leicht aufgebohrt und/oder kopiert, oder durch andere Methoden geknackt werden können.

Modern Schlösser: Neuere Sicherheitstüren haben moderne Mehrfachverriegelungen, nicht selten auch mit Haken und Bolzenkombinationen und zusätzlichen Sicherheitsmerkmal, wie Aufbohrschutzeinlagen u.Ä.
Sicherheitszylinder sind zudem mit einem Aufbohr- und Picking-Schutz ausgestattet und Eine Sicherungskarte gegen ein unbefugtes Kopieren des Schlüssels ist heutzutage gängiger Standard.

Normen & Standards

Fehlende Zertifikate: Viele der alten Sicherheitstüren haben oft keine oder nur geringe Sicherheitszertifizierungen. Das bedeutet, dass sie nicht nach modernen Sicherheitsstandards und heutigen Einbruchsmethoden getestet wurden.
Viele der heutigen Normen existierten vor einigen Jahrzehnten überhaupt nicht und Fertigungsprozesse waren ebenso nicht standardisiert und durch akkreditierte Institute überwacht.

Zertifizierte Modelle: Heutige Sicherheitstüren werden nach strengen Normen, wie der europäischen Norm EN 1627 bzw. der ÖNORM B5338 geprüft, welche sicherstellt, dass die Tür Einbruchsversuchen über längere Zeit garantiert standhält.
Zudem wird die Qualität in der Produktion der Hersteller durch regelmäßige Kontrollen von externen Institutionen sichergestellt.

Brandschutz

Brandschutz war schon immer ein bedeutendes Thema, doch für viele Menschen war er bis vor 30 Jahren noch weitgehend unbekannt. Dabei kann gerade die Eingangstür zur Wohnung, als erste Schutzbarriere, Brandschäden erheblich verringern. Dank der heutigen spezifischen Regelungen in der Bauordnung ist Brandschutz bei Eingangstüren sowohl bei Sanierungen als auch beim Neubau zum Standard geworden.

Fehlende Zertifikate: Viele der alten Sicherheitstüren haben oft keine oder nur geringe Sicherheitszertifizierungen. Das bedeutet, dass sie nicht nach modernen Sicherheitsstandards und heutigen Einbruchsmethoden getestet wurden.
Viele der heutigen Normen existierten vor einigen Jahrzehnten überhaupt nicht und

Energieeffizienz und Isolation

Moderne Isolierung: Heutige Sicherheitstüren bieten nicht nur besseren Schutz gegen ungebetene Gäste, sondern auch ausgezeichnete Schall - und Wärmeschutzwerte durch hochmoderne Isoliermaterialien.
Dies trägt zu einer besseren Energieeffizienz bei und schont dadurch auf lange Sicht das Haushaltsbudget.

 

Fazit

Auch Sicherheitstüren sind nicht für die Ewigkeit, sondern haben ein Ablaufdatum mit einer geschätzten Lebenserwartung von ca. 30 Jahren.
Sicherheitsstandards, aber auch Einbruchsmethoden selbst, haben sich in den letzten 20 Jahren erheblich weiterentwickelt und verändert.
Alte Sicherheitstüren entsprechen oftmals nicht mehr den heutigen Anforderungen und können Ihr Zuhause daher einem höheren Risiko aussetzen. Wenn Ihre Tür älter ist oder nicht die oben genannten modernen Sicherheitsmerkmale aufweist, sollten Sie ernsthaft über eine Erneuerung nachdenken.
Konsultieren Sie einen Sicherheitsexperten und lassen Sie sich ehrlich und professionell und über gängige Sicherheitsstandards beraten.

Jetzt anfragen

Sie haben Fragen?

Gerne beantworten wie Ihnen diese so schnell als möglich. Schreiben Sie uns doch eine kurze Nachricht. Natürlich erreichen Sie uns auch telefonisch unter +43 699 104 06 578.

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

Förderungen

in WIEN bis 800,-

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

 

 

Aufsperrdienst

in Kooperation mit Firma Powerschloss

Poswerschloss turkis ws

Notruf: +43 676705 28 46

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.