Lesezeit: 4-5 Min.
Sicherheit ist ein Grundbedürfnis – und doch herrscht beim Thema Sicherheitstüren oft Unsicherheit. Zwischen Hörensagen, Halbwissen und unrealistischen Versprechen kursieren viele Mythen. In diesem Beitrag werden die häufigsten Irrtümer rund um Einbruchschutz und Sicherheitstüren beleuchtet – und es wird gezeigt, worauf es wirklich ankommt, wenn man sein Zuhause wirksam absichern möchte.
Mythos 1: „Eine einfache Tür mit Zusatzschloss reicht völlig aus.“
Zusatzschlösser können einen geringen Schutz bieten, ersetzen aber keine echte Sicherheitstür. Einbrecher brauchen oft nur Sekunden, um eine einfache Tür – selbst mit Schloss – zu überwinden. Sicherheitstüren mit geprüfter Widerstandsklasse (mindestens RC3 oder RC4) sind so konstruiert, dass sie auch professionellen Aufbruchsversuchen deutlich länger standhalten. Diese Zeitverzögerung ist oft entscheidend, da Täter schnell aufgeben, wenn sie nicht sofort Erfolg haben.
Mythos 2: „Sicherheitstüren sehen aus wie Panzertüren.“
Dieses Vorurteil ist längst überholt. Moderne Sicherheitstüren lassen sich individuell gestalten, sodass sie sich optisch harmonisch in jedes Wohnumfeld einfügen – von schlichten modernen Designs bis hin zu klassischen Stilen. Der Sicherheitskern ist unsichtbar, das äußere Erscheinungsbild kann frei gewählt werden.

Mythos 3: „Eine gute Tür alleine schützt mein Zuhause.“
Die beste Tür bietet keinen ausreichenden Schutz, wenn sie nicht fachgerecht eingebaut wird. Entscheidend sind die stabile Verankerung im Mauerwerk, ein passender Türstock sowie ein zertifiziertes Montagesystem. Nur eine Kombination aus geprüfter Tür und professioneller Montage sorgt für die volle Schutzwirkung gegen Einbrüche.
Mythos 4: „Sicherheitstüren sind viel zu teuer.“
Sicherheitstüren mit geprüfter Einbruchhemmung haben zwar ihren Preis, dieser ist aber häufig geringer als vermutet – und der Schaden durch einen Einbruch, sowohl materiell als auch psychisch, übersteigt die Investitionskosten oft um ein Vielfaches. Zudem gibt es Förderungen und Versicherungsrabatte, die eine Investition in den Einbruchschutz attraktiver machen können.
Fazit: Geprüfte Sicherheit schützt Eigentum und schafft Vertrauen
Eine echte Sicherheitstür schützt nicht nur Sachwerte, sondern auch das Sicherheitsgefühl und die Privatsphäre. Deshalb sollte beim Kauf auf geprüfte Qualität, hohe Widerstandsklassen und eine professionelle Montage geachtet werden. Nur so ist langfristig ein wirksamer Einbruchschutz gewährleistet.

