Ein Einbruch ist nicht nur ein materieller Verlust, sondern beeinträchtigt auch das persönliche Sicherheitsgefühl. Besonders in Städten wie Wien bleibt das Thema aktuell. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie Ihre Wohnung jedoch wirksam absichern. In diesem Ratgeber zeigen wir die 7 besten Tipps, wie Sie Ihre Wohnung vor Einbruch schützen können – praxisnah, verständlich und sofort umsetzbar.
1. Sicherheitstüren WK3 und WK4
Die Wohnungstür ist der wichtigste Schutzpunkt gegen Einbrüche. Sicherheitstüren der Klassen WK3 und WK4 sind geprüfte Türen, die mechanischen Aufbruchversuchen standhalten.
- Verstärkte Türblätter und Zargen
- Mehrfachverriegelungen
- Geprüfte Sicherheitsbeschläge
Praxis-Tipp: Eine Sicherheitstüre ohne fachgerechte Montage verliert schnell ihre Schutzwirkung. Lassen Sie sich daher immer von einem zertifizierten Fachbetrieb einbauen.
Kosten: Ab ca. 3.500 € inkl. Montage, abhängig von Ausstattung und Design.
2. Balkenschloss
Ein Balkenschloss (Querriegel oder vertikal) ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, die Sicherheit der Tür zusätzlich zu erhöhen.
- Vorteil: günstig und einfach nachzurüsten
- Schützt effektiv vor Aufhebelversuchen
Praxis-Tipp: Ideal für alle, die ihre bestehende Tür nachträglich sichern möchten, ohne eine neue Tür einbauen zu müssen.
3. Fenster sichern
Fenster sind ein beliebter Einstiegspunkt für Einbrecher. Schon einfache Maßnahmen erhöhen die Sicherheit erheblich:
- Abschließbare Fenstergriffe
- Fensterzusatzschlösser
Praxis-Tipp: Besonders Terrassen- oder Balkontüren sollten gesichert werden, da hier die Einbruchgefahr höher ist.
4. Gute Beleuchtung installieren
Dunkle Eingänge und Außenbereiche signalisieren Einbrechern oft, dass niemand zuhause ist. Mit Bewegungsmeldern und Außenbeleuchtung lässt sich das Risiko deutlich reduzieren.
- Bewegungsmelder aktivieren Licht nur bei Annäherung → Energie sparen und Effekt erhöhen
- Licht an Fenstern und Terrassenabschlüssen signalisiert Präsenz
- Zeitschaltuhren für Licht simulieren Anwesenheit bei längerer Abwesenheit
5. Moderne Schließsysteme nutzen
Digitale Schließsysteme bieten nicht nur Komfort, sondern auch Kontrolle über den Zutritt:
- Smart Locks lassen sich per App steuern
- Fingerprint-Systeme verhindern unbefugten Zugang
- Digitale Zylinder ermöglichen individuelle Zutrittsberechtigungen
Praxis-Tipp: Auch wenn digitale Systeme nicht zwingend notwendig sind, erhöhen sie Komfort und Sicherheit für Haushalte mit mehreren Bewohnern.
6. Abwesenheit nicht erkennbar machen
Viele Einbrüche geschehen, weil Täter sehen, dass niemand zuhause ist. Kleine Maßnahmen erhöhen den Schutz:
- Postkasten regelmäßig leeren lassen
- Rollläden nicht dauerhaft geschlossen halten
- Keine aktuellen Urlaubsfotos in Echtzeit auf Social Media posten
Praxis-Tipp: Eine Zeitschaltuhr für Licht und Rollläden simuliert Anwesenheit – besonders effektiv bei längerer Abwesenheit.
7. Professionelle Sicherheitsberatung nutzen
Jede Wohnung hat individuelle Schwachstellen. Ein Sicherheitscheck vom Fachbetrieb zeigt, welche Maßnahmen am sinnvollsten sind:
- Sicherheitstüren in WK3 oder WK4
- Balkenschloss
- Fenstersicherung
Praxis-Tipp: Lassen Sie sich beim Sicherheitscheck konkrete Handlungsempfehlungen geben – z. B. welche Türen oder Fenster zuerst gesichert werden sollten oder wie Sie vorhandene Schwachstellen mit einfachen Mitteln sofort verbessern können.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Einbruchschutz
Welche Türsicherung ist die beste?
Geprüfte Sicherheitstüren in WK3 oder WK4 bieten den stärksten Schutz gegen mechanische Einbruchsversuche.
Wie viel kostet eine Sicherheitstür?
Eine geprüfte Sicherheitstür liegt bei ca. 3.500 € inkl. Montage, abhängig von Ausstattung und Design.
Reicht ein Balkenschloss als Schutz?
Ein Balkenschloss ist eine kostengünstigere Nachrüstlösung und erhöht die Sicherheit deutlich. Es ersetzt jedoch keine geprüfte Sicherheitstür.
Werden Sicherheitstüren in Wien gefördert?
Ja. Die Stadt Wien unterstützt den Einbau geprüfter Sicherheitstüren mit Förderungen bis zu € 800,-.
Fazit: Wohnung vor Einbruch schützen
Mit den richtigen Maßnahmen können Sie Ihr Zuhause effektiv absichern. Sicherheitstüren, Balkenschloss und Fenstersicherung bilden die Basis für ein solides Sicherheitskonzept. Ergänzt durch gute Beleuchtung, vorsichtiges Verhalten bei Abwesenheit und optional digitale Schließsysteme, reduzieren Sie das Einbruchsrisiko deutlich.
Unser Tipp: Lassen Sie sich professionell beraten, um die optimale Lösung für Ihre Wohnung zu finden und maximalen Schutz zu gewährleisten.

